PS: #5 Was ist psychosoziale Gesundheit?

Kurz gesagt: Psychosoziale Gesundheit ist ein Zustand des Wohlbefindens. Aber wie kommen wir dort hin? Indem wir unsere Fähigkeiten stärken und erweitern, um Alltägliches vor allem unsere Sorgen bewältigen, leistungsfit und ausbalanciert arbeiten zu können und nicht zu vergessen imstande sind, uns mit Zeit und Wohlwollen in soziale Gemeinschaften einzubringen und mitzuwirken.  (Merkbox: Psychosoziale Gesundheit ist ein Zustand des ganzheitlichen Wohlbefindens. Selbstwert, soziale Beziehungen und Arbeitszufriedenheit sind dafür wichtige Eckpfeiler.)

Welche Fähigkeiten spielen denn eine besonders Rolle für meine psychosozialen Gesundheit?  Vieles hat mit unserem Selbstverständnis zu tun wie das Selbstvertrauen, das Selbstwertgefühl und unsere Bereitschaft für soziale Beziehungen. Äußere Faktoren wie Arbeitsbedingungen oder finanzielle Mittel und Sicherheit sind ebenso an unserer psychosozialen Gesundheit beteiligt. In all diesen Bereichen bieten psychosoziale Berater:innen fachkundige Hilfe bei akuten Ereignissen genauso wichtig wie bei länger andauerndem Leidensdruck.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) bestimmt die sogenannte psychosoziale Gesundheit als Zustand des Wohlbefindens, in dem ein Mensch seine Fähigkeiten ausschöpfen, die alltäglichen Sorgen bewältigen, produktiv arbeiten kann und imstande ist, etwas zu seiner Gemeinschaft beizutragen. Sie wird auch seelische Gesundheit, mentale Gesundheit oder psychische Gesundheit genannt.

Psychische Gesundheit: Dazu gehört, Stress und Herausforderungen effektiv zu bewältigen, positive Gefühle wie Freude und Zufriedenheit zu erleben und einen Sinn im Leben zu finden

Soziale Gesundheit bezieht sich auf die Fähigkeit, soziale Beziehungen aufzubauen und zu pflegen, sich sozial zu engagieren und ein Gefühl der Zugehörigkeit zu erleben

Quellen: https://www.oesterreich.gv.at/themen/hilfe_und_finanzielle_unterstuetzung_erhalten/2/psychosoziale-gesundheit.html

Endlich mehr für psychosoziale Gesundheit.

Am Anfang steht immer eine Vision. Das Bundesministerium  für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (kurz BMASGPK) formuliert diese für mehr psychosoziale Gesundheit wie folgt: „Mit den Gesundheitszielen Österreich wollen wir die Lebensqualität aller Menschen in Österreich verbessern und damit zu mehr Wohlbefinden und Gesundheit beitragen“ Mission Statement www.gesundheitziele-oesterreich.at

Diese Vision verknüpft das Bundesministerium seit einigen Jahren mit 10 Gesundheitszielen. Neben „Gesundheitliche Chancengleichheit“ und „Gesunde und nachhaltige Ernährung“  oder „Luft, Wasser, Boden und alle Lebensräume für künftige Generationen sichern“  ist das Gesundheitsziel 9 „psychosoziale Gesundheit fördern“.  Hier werden Maßnahmen entschieden, die ein wahrlich groß besetztes Gremium verantwortet. Eine der umsetzenden Institutionen ist www.ganznormal.at. ein Verein zur Förderung der öffentlichen Diskussion über seelische Gesundheit. Tipp: Blog Overthinkng – Wenn Gedanken zur Endlosschleife werden.

Vereine zur Förderung der öffentlichen Diskussion sind eine wichtige Säule für die Schärfung der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit. Eine weitere Säule sind Expert:innen, Institute oder Zentren, die mit den Menschen direkt an den psychsozialen Themen oder Krisen arbeiten.

(Merkbox: Eine Vision ist nur so gut wie ihre Handlungsschritte, um dieser Vision näher zu kommen. Es nicht genug getan werden, um die psychosoziale Gesundheit zu fördern.)

Wie und wo arbeiten LSB – Lebens- und Sozialberater:innen?

LSB arbeiten in Institutionen wie Beratungsstellen, Bildungseinrichtungen, Verbänden oder in sozialen Einrichtungen. Ein Vielzahl an LSB sind selbstständig in eigener Praxis tätig und haben eine verpflichtende fundierte Coachingsausbildung mit nachgewiesener praktischer Erfahrung in der Arbeit mit Menschen zur Verbesserung psychischer und sozialer Gesundheit .

Das erklärte Ziel der Bundesregierung und aller beteiligten Aktuere ist: „Psychsoziale Belastungen…möglichst zu verringern. Zusätzlich bedarf es der kontinuierlichen Verbesserung der Versorgung….und eines gestärkten Bewusstseins für psychische Gesundheit und Erkrankungen,…“ (www.sozialminiterium.gv.at//themen/Gesundheit/Nicht-uebertragbare-Kranheiten/Psychische-Gesundheit/Beirat)

Was vor uns liegt und was hinter uns liegt, ist nichts im Vergleich zu dem, was in uns liegt.

Ralph Waldo Emerson

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hallo, ich bin Brigitte Kosits

Ich bin diplomierte Lebensberaterin, Coach und Supervisorin. Seit knapp 20 Jahren berate und coache ich Menschen in beruflichen und persönlichen Anliegen.

Die nächsten Supervisionen